NanoKnife bei Prostatakrebs - die erste wirklich nervenschonende und funktionserhaltende Behandlung bei Prostatakrebs
Im Gegensatz zu anderen Behandlungsmethoden geht NanoKnife die Tumorzellen direkt an und erhält gesunde Gewebeinfrastrukturen der Prostata.
Die Behandlung dauert meistens nur zwei Stunden, nicht Wochen oder Monate. Bereits am ersten Tag können Sie schmerzfrei zu den Aktivitäten zurückkehren, die Sie lieben. Durch die nervenschonende Behandlung werden die üblichen dauerhaften Nebenwirkungen wie Inkontinenz oder Impotenz, weitestgehend vermieden.*
NanoKnife ist eine neue Technologie, insbesondere für den Einsatz bei Prostatakrebs. Den bisherigen Daten nach ist NanoKnife genauso effektiv wie herkömmliche radikale Methoden. Insbesondere aber hält eine NanoKnife-Behandlung alle Wege für zukünftige Behandlungen offen, anders als radikale Eingriffe.
Hier im Vitus Prostata Center finden Sie die weltweit führenden Experten für NanoKnife-Therapie bei Prostatakrebs. Seit 2011 haben wir bereits mehr als 1400 Männer erfolgreich behandelt.
* Bei der sogenannten Harninkontinenz handelt es sich um die mangelnde oder fehlende Fähigkeit des Körpers, den Blaseninhalt sicher zu speichern und selbstbestimmt zu entleeren. Dies führt zu unwillkürlichem Urinverlust. Während es mehrere mögliche Definitionen für Inkontinenz gibt, kommt eine Langzeitstudie zu Inkontinenz nach Prostatektomie** zu dem Schluss, dass eine sinnvolle Definition von Inkontinenz ist, wenn ein Patient 12 Monate nach einer Prostataoperation 2 oder mehr Einlagen pro Tag benötigt.
** Sacco E, Prayer-Galetti T, Pinto F, et al. Urinary incontinence after radical prostatectomy: incidence by definition, risk factors, and temporal trend in a large series with a long-term follow-up. BJU Int. 2006;97:1234–41.
*** Syan, Raveen, and Victor W. Nitti. "Post-prostatectomy Incontinence Initial Evaluation." Urinary Dysfunction in Prostate Cancer. Springer, Cham, 2016. 15-30.
Liebe Patienten,
selbstverständlich haben wir auch während der Corona-Krise weiterhin für Sie geöffnet.
Wir verfügen über alle notwendigen Schutz- bzw. Desinfektionsmaterialien und beachten alle empfohlenen Hygienemaßnahmen. So bewirken wir, dass bei Ihrem Besuch ein geringeres Übertragungsrisiko als z.B. beim Einkaufen besteht.
Unter +49 (0) 69 50 5000 980 oder per E-Mail an offenbach@vitusprostata.com erhalten Sie schnell und unkompliziert einen Termin bei uns.
Ihr VITUS Prostata Center Team
Unsere Leistungen
- Irreversible Elektroporation ( IRE / NanoKnife® )
- Cyberknife®
- Immuntherapie
- Prostatakrebsvorsorge
Informieren Sie sich auch über die Alternativen oder nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir beraten Sie gerne.

Erhöhte PSA-Werte?
PSA (Prostataspezifisches Antigen) ist ein Protein, das in der Prostata produziert wird. Sind die PSA-Werte erhöht, kann das auf Prostatakrebs hinweisen – der PSA-Wert alleine stellt aber noch keine Diagnose dar. Erhöhte PSA-Werte führen deswegen häufig zu unnötigen Biopsien. Vor einer Biopsie ist immer eine MRT zu empfehlen, welche deutlich mehr Aussagekraft hat als der PSA-Wert.

Vor kurzem diagnostiziert?
Wurde bei Ihnen aufgrund von erhöhten PSA-Werten ein Verdacht auf Prostatakrebs diagnostiziert, brauchen Sie nun vor allem eins: Klarheit.
Eine Magnetresonanztomographie (MRT) ist der sicherste Weg, um herauszufinden, ob bei Ihnen tatsächlich ein Prostatakrebs vorliegt. Die Erkennungsrate bei einem MRT liegt bei 85 - 100 Prozent.

Was ist Prostatakrebs?
Die Prostata ist eine Drüse im männlichen Körper, die unterhalb der Blase vor dem Enddarm liegt. Die Flüssigkeit, die sie produziert, macht etwa 30 Prozent der Samenflüssigkeit aus. Prostatakrebs entsteht, wenn die Zellen der Prostata beginnen, sich unkontrolliert zu vermehren. Die meisten, jedoch nicht alle, Prostatakrebsarten entwickeln sich langsam. Prostatakrebs ist immer vollständig schmerzfrei bis zu späten Stadien. Daher ist regelmäßige Vorsorge wichtig.

Warum NanoKnife?
Die NanoKnife-Therapie ist eine revolutionäre Entwicklung in der Behandlung von Prostatakrebs. Die Methode nutzt das Verfahren der Irreversiblen Elektroporation (kurz IRE) – eine Technik, die Krebszellen zerstört, indem diese sehr kurzen und starken elektrischen Impulsen aussetzt werden. Die umliegende Gewebeinfrastruktur wird dabei nicht verletzt – eine bahnbrechende Neuheit. Dies sorgt für Nebenwirkungsraten, die nur noch einen Bruchteil von anderen aktuellen Methoden ausmachen. NanoKnife (IRE) eignet sich für alle Grade und Stadien von Prostatakrebs. Die Behandlung ist minimalinvasiv und schmerzfrei.
Was ist NanoKnife?
Das NanoKnife (IRE) Gewebeablationsverfahren nutzt die Irreversible Elektroporation (IRE), um mittels kurz-gepulster, starker elektrischer Felder Krebszellen zu zerstören. Das gelingt, ohne andere sensible Bereiche in und um die Prostata – Nerven, Schließmuskel der Harnröhre, Darmwand, Blutgefäße – zu beeinträchtigen. Dadurch lassen sich Begleiterscheinungen wie Impotenz und Inkontinenz*, die bei anderen Behandlungsmethoden auftreten können, in den meisten Fällen vermeiden. Insbesondere aber wird dadurch nicht die Möglichkeit auf Folgebehandlungen eingeschränkt - ein Problem welches besonders die Strahlentherapie und die chirurgische Entfernung (Ektomie) zu einer Sackgasse machten. Denn in bis zu 40% der Fälle kam der Postatakrebs zurück.
Im Vitus Prostata Center in Offenbach, nahe Frankfurt am Main, haben wir bereits mehr als 1000 Männer erfolgreich behandelt.
Warum kommt der Tumor zurück nach der Entfernung des Prostatakrebses? Prof. Dr. Stehling erklärt warum die Prostatektomie den Prostatakrebs nicht heilen kann.
* Bei der sogenannten Harninkontinenz handelt es sich um die mangelnde oder fehlende Fähigkeit des Körpers, den Blaseninhalt sicher zu speichern und selbstbestimmt zu entleeren. Dies führt zu unwillkürlichem Urinverlust. Während es mehrere mögliche Definitionen für Inkontinenz gibt, kommt eine Langzeitstudie zu Inkontinenz nach Prostatektomie** zu dem Schluss, dass eine sinnvolle Definition von Inkontinenz ist, wenn ein Patient 12 Monate nach einer Prostataoperation 2 oder mehr Einlagen pro Tag benötigt.
** Sacco E, Prayer-Galetti T, Pinto F, et al. Urinary incontinence after radical prostatectomy: incidence by definition, risk factors, and temporal trend in a large series with a long-term follow-up. BJU Int. 2006;97:1234–41.
*** Syan, Raveen, and Victor W. Nitti. "Post-prostatectomy Incontinence Initial Evaluation." Urinary Dysfunction in Prostate Cancer. Springer, Cham, 2016. 15-30.
Patientengeschichten
News & Einblicke
VITUS präsentiert neueste Ergebnisse zu Prostatakrebsbehandlung mit IRE
Patienten mit sogenanntem hoch-gradigem Prostatakrebs kämpfen häufig mit schweren Nebenwirkungen nach einer Standardbehandlung. Unsere Daten zeigen: Die IRE als Behandlungsmethode ist wesentlich schonender, aber genauso…
MehrRadio-Liganden-Therapie mittels Lutetium-177 gegen metastasierenden Prostatakrebs
Die Radio-Liganden-Therapie (RLT) mittels Lutetium-177 (Lu-177) markierten PSMA Antagonisten wird mittlerweile an einigen Kliniken in Deutschland für Patienten mit Prostatakarzinomen als individuellen Heilversuch angeboten. Wir…
MehrPhotodynamische Therapie mit dem TOOKAD-Verfahren
Mit der Photodynamischen Therapie ist nun eine fokale Therapie in Europa zugelassen, mit dem niedrig-gradige Prostatakarzinome minimal-invasiv behandelt werden können. Die Kosten können dabei von…
Mehr